Vertrauen im Online-Shop

Wecken "Trusted Shops" mehr Vertrauen?

„Trusted Shops“ ist ein Gütesiegel für Onlineshops. Wer für seinen eigenen Onlineshop solch ein Gütesiegel haben möchte, dessen Shop muss über 100 Einzelkriterien erfüllen, die die Kölner Trusted Shops GmbH festgelegt hat. Zusätzlich wird monatlich Geld fällig, dass der Shopbesitzer an das Unternehmen zu zahlen hat. Da kommt dann schnell einmal die Frage auf, ob sich solch ein Gütesiegel überhaupt lohnt: Achten Kunden auf so etwas? Zwei Studien sprechen zumindest dafür.

Welche Kriterien muss ein Trusted Shop erfüllen?

Die Trusted Shops GmbH bezeichnet sich selbst als „Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Online-Shops“. Mitte Juni 2011 gab es in den Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen und Schweiz insgesamt 10.000 Onlineshops mit Trusted Shops Gütesiegel. Wer ebenfalls mit seinem Onlineshop zertifiziert werden möchte, dessen Shop wird von Trusted Shops geprüft. Die Prüfung umfasst elf und speziell bei Reiseveranstaltern zwölf Themenbereiche wie „Zahlung“, „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ und „Anbieterkennzeichnung“. Als Trusted Shops zertifizierte Onlineshops müssen neben vielen anderen beispielsweise folgende Kriterien erfüllen:

  • „Es dürfen nur so wenig personenbezogene Daten wie möglich erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wobei für den Kunden erkennbar sein muss, welche Angaben obligatorisch und welche freiwillig sind.“
  • „Der Online-Shop muss dem Verbraucher den Eingang einer Bestellung unverzüglich per E-Mail bestätigen.“
  • „Der Online-Shop muss gegenüber Verbrauchern dem Angebot eindeutig zugeordnete, leicht wahrnehmbare Preise inkl. USt und sonstiger Preisbestandteile angeben (Endpreise).“
  • „Der Online-Shop muss vor Einleitung des Bestellvorgangs auf Nachnahmegebühren und sonstige Zusatzkosten (z.B. Kosten für eine Zahlungsmethode), die über ihn oder über Dritte (z.B. Inkassogebühr bei Nachnahme) abgeführt werden, informieren.“

Das ist nur eine sehr kleine Auswahl der zu erfüllenden Kriterien eines Onlineshops mit Trusted Shops Gütesiegel. Kunden können sich daher unter anderem auf transparente Bestellvorgänge, Preise und auf Datensicherheit verlassen. Darüber hinaus greift ein Käuferschutz, der dem Kunden etwa in vielen Fällen einen als Vorauszahlung überwiesenen Kaufpreis erstattet, falls die Ware anschließend nicht geliefert wird und der Onlineshop das Geld nicht zurückerstattet. Das Gütesiegel gibt dem Kunden also durchaus einiges an Sicherheit bei seinem Online-Einkauf. Aber interessiert ihn das überhaupt?

Was sagen Studien?

Die Gesellschaft für Konsumforschung GfK befragte im April 2010 insgesamt 1.026 Internetnutzer, welche Bedeutung sie Gütesiegeln von Onlineshops zumessen. Fast ein Viertel der Befragten (24%) hielt sie damals für sehr wichtig, weitere 38,1 Prozent beurteilten sie als wichtig. Eine bereits 2009 veröffentlichte Studie zeigte zudem, dass sich Gütesiegel wie Trusted Shops insbesondere bei eher unbekannten Onlineshops auch positiv auf Umsätze auswirken können. Insgesamt stiegen die Umsätze bei solchen Shops durch Online-Gütesiegel laut Studie zwischen 30 und 65%. Das mag noch kein unanfechtbarer Beweis für die Wirkung der Siegel sein, aber als Indiz für eine positive Wirkung ist es durchaus beeindruckend.

Fazit: Die Vermittlung von Vertrauen sollte Bestandteil jeder Strategie zur Conversion-Optimierung sein. In Tests kann wunderbar herausgefunden werden, auf welche Vertrauenselemente Ihre Besucher positiv reagieren und welche bei Ihrer Zielgruppe nicht verstanden wird.

Der Autor

Julian Kleinknecht - Geschäftsführer & Gründer

Julian Kleinknecht
Geschäftsführer & Gründer

Julian Kleinknecht hat viele Jahre Erfahrung in den Bereichen Web-Analyse und A/B-Testing und teilt sein Wissen oft bei LinkedIn.

ConversionBoosting als Magazin - gedruckt oder digital
  • 68 Seiten Conversion-Wissen gedruckt oder digital
  • Kostenlos per Post oder als Download

ConversionBoosting