Checkliste
Die Produktdetailseite ist der Bereich eines Online-Shops, in dem Entscheidendes in der Interaktion zwischen dem potenziellen Kunden und dem Shop geschieht. Zusätzlich zum allgemeinen Interesse am Online-Shop ist beim Kunden an dieser Stelle das Interesse an einem bestimmten Produkt entstanden.
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Verbesserung und Konzipierung guter Produktdetailseiten.
Die Produktdetailseite ist der Bereich eines Online-Shops, in dem Entscheidendes in der Interaktion zwischen dem potenziellen Kunden und dem Shop geschieht. Zusätzlich zum allgemeinen Interesse am Online-Shop ist beim Kunden an dieser Stelle das Interesse an einem bestimmten Produkt entstanden.
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Verbesserung und Konzipierung guter Produktdetailseiten. Zuerst möchten wir jedoch mögliche Elemente einer Produktdetailseite definieren, auf die in der Checkliste Bezug genommen wird. Wir tun dies am Beispiel einer Produktdetailseite des Shopping-Senders HSE24.
Seitenübergreifende Elemente wie das Logo oder die Navigationsleiste wurden hier nicht besprochen.
[1] Textliche Beschreibung des Produkts
Die textliche Beschreibung des Produkt besteht aus vielen verschiedenen Elementen: Zur textlichen Produktbeschreibung gehört hier im Beispiel etwa die das Produkt skizzierende Überschrift „Gelbgoldring mit Tansanit und Brillanten“. Ebenfalls zur Produktbeschreibung zählen die kurze Beschreibung in Stichwörtern wie „375er Gelbgold“ sowie die Bestellnummer. Ausführliche Informationen erhält man bei einem Klick auf den Link „Mehr Informationen“ weiter unten auf der Seite. Hier folgen ein Fließtext mit Zwischenüberschriften sowie nochmals eine tabellarische Auflistung von Produkteigenschaften (nicht im Beispielbild sichtbar). Das Markenlogo des Produkts (falls vorhanden) kann ein weiteres Element der Produktbeschreibung sein.
[2] Bildliche Darstellung: Produktbilder
Produktbilder sind in der Regel Elemente der Produktdetailseite, die sofort ins Auge springen. Das Produktfoto existiert in mehreren Varianten und kann vergrößert werden.
[3] Bildliche Darstellung: Produktvideos
Zusätzlich gibt es auf der Produktdetailseite auch zweifach Zugriff auf ein Produktvideo: über den Link „Produktvideo abspielen“ sowie den entsprechenden Button.
[4] Auswahlmöglichkeit der richtigen Produktvariante
Die Auswahlmöglichkeit bezieht sich in diesem Fall auf die Ringgröße.
[5] Hilfe bei der Produktauswahl
Nicht jeder Mensch kennt seine Ringgröße. Gleiches gilt für eine benötigte Schuhgröße oder Hosenlänge. Manchmal möchte man vielleicht auch wissen, ob ein angebotenes Werkzeug für die eigenen handwerklichen Fähigkeiten geeignet ist oder nicht. Für solche Fälle werden Auswahlhilfen in Produktdetailseiten integriert. Sie verraten beispielsweise, wie man Schuh- oder Ringgrößen ermittelt, oder ob es sich bei angebotenem Werkzeug um Profiwerkzeug handelt.
[6] Produktbewertungen
Produktbewertungen können sowohl in Form von Kundenmeinungen wie als Testergebnis (z.B. Stiftung Warentest) auf Produktdetailseiten auftauchen. In unserem Beispiel sieht man Produktbewertungen durch Kunden in grafischer Sternform. Ebenfalls über dem Produktfoto befindet sich der Link „2 Bewertungen“, der zu ausführlicheren Produkt-Beschreibungen von Kunden im unteren Bereich der Produktdetailseite führt.
[7] Preis
Der Preis ist ein selbsterklärendes Element der Produktdetailseite. Er befindet sich im Beispiel unter dem Link zur Auswahlhilfe sowie über dem Call-to-Action Button „In den Warenkorb“. Zum Preis gehört auch das nahe Umfeld der Preisangabe, hier mit Informationen wie „Aktions-Preis“ und zur aktuell möglichen Preisersparnis.
[8] Verfügbarkeit
Informationen zur Verfügbarkeit des Produkts findet man unterhalb des Buttons „In den Warenkorb“ mit dem Hinweis „Lieferung innerhalb von 3 – 5 Tagen“. Angaben zur Verfügbarkeit können auch Aussagen wie „Nur noch X Stück lieferbar“ sein.
[9] Buttons
Ebenfalls selbsterklärend. Der CtA-Button trägt in unserem Beispiel die Aufschrift „In den Warenkorb“. Er enthält eine Auswahlmöglichkeit für die Bestellmenge.
[10] Share-Buttons
Gemeint sind Buttons, um die jeweilige Seite auf Social-Media-Plattformen zu teilen.
[11] Produktvergleich / Merkliste / Wunschzettel
Wir haben mit Produktvergleich, Merkzettel und Wunschzettel unterschiedliche Funktionen zu einem Kapitel zusammengefasst. Auch die HSE24 Produktdetailseite besitzt eine Wunschzettel-Funktion.
[12] Cross-Selling
Cross-Selling bezeichnet Hinweise auf ähnliche oder das auf der Produktdetailseite vorgestellte Produkt ergänzende Produkte. Auf der HSE-Produktdetailseite finden wir solche Elemente auf der rechten Seite
Viele der gerade genannten Elemente einer Produktdetailseite findet man auch auf der Produktdetailseite von Hornbach. Diese enthält aber auch zusätzliche Elemente, die auf der HSE24 Seite nicht vorhanden sind.
[13] Zahlungsmethoden
Hiermit sind beispielsweise Informationen über die akzeptierten Zahlungsarten gemeint, aber auch Informationen zu einer möglichen Ratenzahlung. Auf der Hornbach Produktdetailseite in unserem Beispiel finden wir über den beiden Buttons „Merken“ und „Vergleichen“ solch ein Element: den Link „Finanz-Kauf ab 250 E Gesamtwert“
[14] Offline abholen
Online aussuchen oder gar bestellen. Offline abholen. Das sind kanalübergreifende Varianten des Verkaufs. Produktdetailseiten mancher Shops bieten Funktionen, mit denen Kunden diese Varianten ermöglicht werden. Hornbach macht das mit dem Button „Reservieren & Abholen“.
Nun aber zur eigentlichen Checkliste.
Weiterbildung per eLearning.
Keine Anmeldung notwendig