Checkliste

Der Checkout im Online-Shop

Der Checkout-Prozess ist das Nadelöhr im Online-Shopping. Eine Vielzahl an Kunden stöbert im Shop, fügt dem Warenkorb mit echter Kaufabsicht Artikel hinzu und geht doch anschließend im Checkout verloren.

Anhand von 35 Kriterien hilft diese Checkliste, den Checkout Ihres Online-Shops Schritt für Schritt zu verbessern.

1. Übersicht

Der Checkout-Prozess ist ein sensibler Punkt im Online-Shopping: Eine Vielzahl an Kunden stöbert im Shop, fügt dem Warenkorb mit echter Kaufabsicht Artikel hinzu und geht doch anschließend im Checkout verloren.

In dieser Checkliste zeigen wir 35 Kriterien auf, anhand derer Sie die Darstellung und Funktionalität Ihrer Produktbewertungen verbessern können.

2. Navigation und Fortschrittsanzeige

2.1 Checkout abkapseln

Die normale, seitenübergreifende Navigation wird im Checkout nicht angezeigt.

Die interne Suche wird im Checkout nicht angezeigt.

Links zu anderen Seiten (wie den Versandkosten) öffnen sich in einem JavaScript-Layer.

2.2 Fortschrittsanzeige

Die Checkout wurde auf wenige sinnvolle Schritte aufgeteilt.

Es ist eine Fortschrittsleiste vorhanden, welche die aktuelle Position im Checkout visualisiert.

Erledigte Schritte werden mit einem Haken oder in grün markiert.

Die einzelnen Schritte besitzen verständliche Bezeichnungen.

Weiterbildung per eLearning.

Werde zum Spezialisten für eCommerce-Optimierung
  • Branchenbekanntes Zertifikat
  • Zeitlich unlimitierter Zugang zu allen Lerninhalten
  • Zu jeder Zeit und an jedem Ort lernen

Keine Anmeldung notwendig

2.3 Checkout-Navigation

Besucher können mithilfe der Fortschrittsanzeige bequem zwischen den Schritten des Checkouts wechseln.

Buttons im Checkout sind individuell benannt.

Es erscheinen keine Fehlermeldungen, wenn die Zurück-Taste des Browsers verwendet wird.

3. Einloggen, Kundenkonto, Gastzugang

Die verschiedenen Möglichkeiten werden übersichtlich dargestellt.

Es muss kein Kundenkonto erstellt werden, um eine Bestellung durchzuführen.

Die Vorteile eines Kundenkontos werden erläutert.

Auch auf der Vielen-Dank-Seite kann noch ein Kundenkonto angelegt werden.

4. Darstellung von Formularen

Formulare sind in sinnvolle Gruppen eingeteilt.

Es kommt eine lesbare Schriftart und -größe zum Einsatz.

Beschriftungen sind neben Formularfeldern platziert.

Beschriftungen sind nicht in Formularfeldern platziert.

Die Länge eines Formularfeldes entspricht der erwarteten Eingabelänge.

Selten genutzte Felder werden erst nach einem Klick eingeblendet

Es müssen keine Captchas ausgefüllt werden.

Möglichst viele Felder (wie die Wahl eines Benutzernamens oder Passworts) werden auf die Vielen-Dank-Seite verschoben.

5. Usability von Formularen

Bereits abgefragte Eingaben werden nicht nochmal abgefragt.

Während des Besuchs gemachte Eingeben werden zwischengespeichert.

Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet.

Potenziell unverständliche Felder werden erläutert.

Es wird erläutert, weshalb bestimmte Informationen (wie das Geburtsdatum) angefragt werden.

Das aktuell ausgewählte Feld wird entsprechend gekennzeichnet.

Auto-Complete ist nicht deaktiviert

5.1 Die richtigen Eingabefelder wählen

Bei bis zu vier Auswahlmöglichkeiten kommen Checkboxen zum Einsatz.

Ab fünf Auswahlmöglichkeiten kommen Dropdowns zum Einsatz.

Datumsangaben in der nahen Zukunft oder Vergangenheit können per Date Picker gemacht werden.

Auf mobilen Geräten werden die passenden Tastaturen angezeigt.

5.2 Passwörter

Anforderungen an ein Passwort werden klar kommuniziert.

Anforderungen an ein Passwort sind nicht zu hoch.

Passwörter können per Klick sichtbar gemacht werden.

6. Validierung von Formularen

Die Validierung funktioniert, das heißt nur tatsächlich fehlerhafte Eingaben werden abgelehnt.

Die Validierung wird regelmäßig überprüft.

Eingaben werden noch vor Absenden des Formulars validiert.

Es wird eindeutig kommuniziert, dass Eingaben nicht akzeptiert wurden.

Fehlermeldungen werden direkt am fehlerhaften Formularfeld angezeigt.

Fehlermeldungen sind in rot dargestellt.

Fehlermeldungen sind der Sprache des Besuchers verfasst.

Anhand der Fehlermeldungen wird deutlich, wie die Eingaben behoben werden können.

Fehlerhafte Eingaben werden automatisch korrigiert.

Adressdaten werden anhand einer externen Datenbank auf deren Sinnhaftigkeit überprüft.

Fehlermeldungen werden getrackt.

7. Zahlung und Versand

7.1 Versand

Die angebotenen Versandmöglichkeiten werden übersichtlich dargestellt.

Versandkosten werden klar kommuniziert.

7.2 Zahlungsarten

Die angebotenen Zahlungsarten werden übersichtlich dargestellt.

Mögliche Kosten für die verschiedenen Zahlungsarten werden klar kommuniziert.

Es wird darauf hingewiesen, wie der weitere Ablauf bei der Wahl eines externen Zahlungsanbieters aussieht.

„Rückkehrer“ von externen Zahlungsanbietern werden im Webanalyse-Tool richtig erkannt.

8. Weiterführende Informationen

Diese Checkliste ist eine Zusammenfassung der Kriterien, die wir in unserem umfangreichen Praxisguides erläutern. Sie enthalten zudem konkrete Beispiele, Best Practices und Testideen.

Weitere Dokumente zur Optimierung des Checkouts finden Sie hier:

ConversionBoosting